Dolmetschen | Simultan und konsekutiv |
Dolmetschen – Was ist das eigentlich?
Oft wird das Dolmetschen (simultan und konsekutiv) mit dem Übersetzen verwechselt. Dabei sind Dolmetschen und Übersetzen eigentlich zwei ganz unterschiedliche Berufe, mit unterschiedlichen Anforderungen und unterschiedlichen Ausbildungen. Gemeinsam haben sie, dass weder der eine noch der andere Beruf in Deutschland geschützt ist. Das bedeutet, dass theoretisch jeder sich Dolmetscher oder Übersetzer nennen kann. Das ist insofern problematisch, als dass leider manche Dienstleister eine Leistungen anbieten, die sie gar nicht erlernt haben.
Unter Dolmetschen, simultan und konsekutiv gleichermaßen, versteht man die mündliche Übertragung des gesprochenen Wortes in eine andere Sprache. Das kann die Fremdsprache oder die Muttersprache sein. Von übersetzen hingegen spricht man, wenn ein Text, also ein schriftliches Dokument jeglicher Art, von einer in die andere Sprache übertragen wird.
Warum sind diese Berufe so unterschiedlich?
Bei beidem überträgt man eine Sprache in eine andere – was ist denn jetzt daran so unterschiedlich, mögen Sie fragen. Das Dolmetschen stellt eine andere Tätigkeit dar, als das Übersetzen. Beim Dolmetschen ist der Dolmetscher meistens beim Kunden vor Ort. Oft überträgt er das Gesagte zeitgleich, beziehungsweise mit sehr wenig Abstand, in die andere Sprache. Es handelt sich dann ums Simultandolmetschen. Andere Dolmetschmodi sind das Konsekutiv,-, Verhandlungs- und das Flüsterdolmetschen. Da der Simultandolmetscher an das Tempo des Redners gebunden ist, bleibt ihm nicht die Zeit, Wörter nachzuschlagen, Denkpausen einzulegen oder dreimal über die schönste Formulierung nachzudenken. Das hingegen kann der Übersetzer. Beim Dolmetschen geht es deshalb darum, sich möglichst gut und eingehend auf ein Thema vorzubereiten. Das bedeutet, die Fachterminologie am Tag des Einsatzes verinnerlicht zu haben und wichtige Strategien zu kennen. Diese helfen, wenn der Redner viel zu schnell oder viel zu langsam spricht. Der Dolmetscher muss viele Aufgaben gleichzeitig meistern: Er muss zuhören, mitdenken, umdenken, sprechen und sich selbst überprüfen, damit das Gesagte Sinn ergibt, nicht von dem abweicht, was der Redner sagt und alle wichtigen Informationen enthält.
Ein anstrengender Beruf
Da das Dolmetschen – simultan und konsekutiv – sehr anstrengend werden kann, wenn man über einen langen Zeitraum arbeitet, werden Dolmetscher fast ausschließlich im Team beauftragt. Nach rund 30 Minuten ermüdet das Gehirn langsam, der Dolmetscher wird in der Folge möglicherweise unaufmerksamer. Er schaltet dann weniger schnell und macht möglicherweise Fehler. Um das zu verhindern, wechselt sich das Dolmetscherteam im 30-Minuten-Takt ab. Wer nicht spricht, unterstützt seinen Teamkollegen, falls Zahlen, Eigennamen oder besondere Fachbegriffe auftauchen. Diese Teamarbeit ist der Schlüssel zu einer guten Verdolmetschung. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Sprachdienstleister darauf besteht, zu Zweit zu erscheinen. Das ist ein Qualitätsmerkmal!