Weiterbildung im Bereich Dolmetschen und Übersetzen
Professionelle Dolmetscher sollten auf Weiterbildung im Dolmetschen und Übersetzen Wert legen. Sie haben ihr Handwerk zunächst in einem konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang erlernt. Üblich ist es, im Bachelor mit dem Übersetzungsstudium zu beginnen und dann für das Masterstudium zu entscheiden, ob man sich fachlich im Bereich Übersetzen weiter spezialisieren möchte oder den Master im Konferenzdolmetschen wählt. Dennoch sollte auch nach dem mehrjährigen Studium für Übersetzer und Dolmetscher nicht Schluss sein.
Sprache lebt, entwickelt sich kontinuierlich weiter, verändert sich. Was einmal gelernt wurde, bleibt nicht für immer richtig. Dolmetscher und Übersetzer sollten die sprachlichen Feinheiten in all ihren Arbeitssprachen kennen, sich mit neu aufkommenden Redewendungen, Umgangssprache und unterschiedlichen Akzenten auseinandersetzen. Dies gilt sowohl für die Arbeitssprachen des Dolmetschers als auch für die eigene Muttersprache.
Auch die eigene Arbeit sollte man immer wieder hinterfragen. Gerade beim Dolmetschen kann es sonst vorkommen, dass sich gewisse kleine Eigenheiten einschleichen, die für Zuhörer unangenehm sein können. Um das zu vermeiden, sollte der Dolmetscher seine Arbeit auch nach Ende des Studiums von Kollegen und Kolleginnen anhören und „bewerten“ lassen. Konstruktive Kritik kann helfen, die eigene Leistung in einem anderen Licht zu sehen und neu zu bewerten.
Regelmäßige Weiterbildungen im Dolmetschen und Übersetzen
Die Konferenzdolmetscher Köln legen deshalb viel Wert darauf, regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen. Besonders empfehlenswert für die Weiterbildung im Dolmetschen haben sich unter anderem die Wise Interpreting Workshops in Valencia und Brüssel erwiesen. Hier kommt man mit Kollegen und Kolleginnen aus der gesamten Europäischen Union – und teils sogar darüber hinaus – zusammen, um sich gegenseitig Feedback zu Dolmetschleistungen zu geben. Besonders schön ist, dass alle Teilnehmer des Workshops in unterschiedliche Rollen schlüpfen und in der gemeinsamen Woche nicht nur als Dolmetscher, sondern auch als Redner und als Prüfer fungieren. So lässt sich konstruktive Kritik leichter formulieren, annehmen und nachvollziehen.
Auch Sprachkurse sind eine sehr gute Möglichkeit, sich immer wieder weiterzubilden. Insbesondere Kurse, die auf besonders fachliche Themen ausgerichtet sind, können Übersetzer und Dolmetscher weiterbringen. Die Kurse sollten bestenfalls im Ausland stattfinden, sodass man wirklich noch einmal ganz neu eintauchen kann in die Fremdsprache und mit einem neuen Gefühl für sprachliche Feinheiten zurück an den Arbeitsplatz kommt.
Sinnvolle Weiterbildungsmöglichkeiten für Dolmetscher lassen sich auch im VKD Kurier sowie auf den Fortbildungsseiten des BDÜ finden und buchen.
Oft wird das Dolmetschen (simultan und konsekutiv) mit dem Übersetzen verwechselt. Dabei sind Dolmetschen und Übersetzen eigentlich zwei ganz unterschiedliche Berufe, mit unterschiedlichen Anforderungen und unterschiedlichen Ausbildungen. Gemeinsam haben sie, dass weder der eine noch der andere Beruf in Deutschland geschützt ist. Das bedeutet, dass theoretisch jeder sich Dolmetscher oder Übersetzer nennen kann. Das ist insofern problematisch, als dass leider manche Dienstleister eine Leistungen anbieten, die sie gar nicht erlernt haben.
Unter Dolmetschen, simultan und konsekutiv gleichermaßen, versteht man die mündliche Übertragung des gesprochenen Wortes in eine andere Sprache. Das kann die Fremdsprache oder die Muttersprache sein. Von übersetzen hingegen spricht man, wenn ein Text, also ein schriftliches Dokument jeglicher Art, von einer in die andere Sprache übertragen wird.
Warum sind diese Berufe so unterschiedlich?
Bei beidem überträgt man eine Sprache in eine andere – was ist denn jetzt daran so unterschiedlich, mögen Sie fragen. Das Dolmetschen stellt eine andere Tätigkeit dar, als das Übersetzen. Beim Dolmetschen ist der Dolmetscher meistens beim Kunden vor Ort. Oft überträgt er das Gesagte zeitgleich, beziehungsweise mit sehr wenig Abstand, in die andere Sprache. Es handelt sich dann ums Simultandolmetschen. Andere Dolmetschmodi sind das Konsekutiv,-, Verhandlungs- und das Flüsterdolmetschen. Da der Simultandolmetscher an das Tempo des Redners gebunden ist, bleibt ihm nicht die Zeit, Wörter nachzuschlagen, Denkpausen einzulegen oder dreimal über die schönste Formulierung nachzudenken. Das hingegen kann der Übersetzer. Beim Dolmetschen geht es deshalb darum, sich möglichst gut und eingehend auf ein Thema vorzubereiten. Das bedeutet, die Fachterminologie am Tag des Einsatzes verinnerlicht zu haben und wichtige Strategien zu kennen. Diese helfen, wenn der Redner viel zu schnell oder viel zu langsam spricht. Der Dolmetscher muss viele Aufgaben gleichzeitig meistern: Er muss zuhören, mitdenken, umdenken, sprechen und sich selbst überprüfen, damit das Gesagte Sinn ergibt, nicht von dem abweicht, was der Redner sagt und alle wichtigen Informationen enthält.
Ein anstrengender Beruf
Da das Dolmetschen – simultan und konsekutiv – sehr anstrengend werden kann, wenn man über einen langen Zeitraum arbeitet, werden Dolmetscher fast ausschließlich im Team beauftragt. Nach rund 30 Minuten ermüdet das Gehirn langsam, der Dolmetscher wird in der Folge möglicherweise unaufmerksamer. Er schaltet dann weniger schnell und macht möglicherweise Fehler. Um das zu verhindern, wechselt sich das Dolmetscherteam im 30-Minuten-Takt ab. Wer nicht spricht, unterstützt seinen Teamkollegen, falls Zahlen, Eigennamen oder besondere Fachbegriffe auftauchen. Diese Teamarbeit ist der Schlüssel zu einer guten Verdolmetschung. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Sprachdienstleister darauf besteht, zu Zweit zu erscheinen. Das ist ein Qualitätsmerkmal!
Die C-Sprache einer Dolmetscherin oder eines Dolmetschers ist die Sprache, die er oder sie nur passiv anwendet. Die Dolmetscherin dolmetscht also aus dieser Sprache in die jeweilige Muttersprache, nicht aber umgekehrt. Die Dolmetscherin muss ihre C-Sprache sehr gut verstehen – auch diese Sprachkenntnisse müssen also ausreichend vorhanden sein, obwohl es sich um eine passive Arbeitssprache handelt. Im Studium vertieft man die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse. Der Wortschatz wird dabei erweitert, indem man ganz unterschiedliche fachliche Themen behandelt. Der Master Konferenzdolmetschen bereitet die Studenten außerdem darauf vor, sich schnell ein neues, möglicherweise unbekanntes Themengebiet aneignen zu können. Dies ist wichtig, damit sie im Berufsleben in der Lage sind, neue Fachgebiete zu erarbeiten, sich gezielt auf den Einsatz beim Kunden vorzubereiten und dadurch gute Arbeit zu leisten.
Die EU-Institutionen
Zum Einsatz kommen C-Sprachen insbesondere bei Institutionen, wo das Muttersprachenprinzip gilt. Dies ist – bis auf einige Ausnahmen – beispielsweise im EU-Parlament oder der Kommission üblich. Die Dolmetscherinnen dort sprechen viele verschiedene Sprachen. Sie fügen auch regelmäßig neue Sprachen hinzu, die sie durch Kurse, Selbststudium und Auslandsaufenthalte erlernen, dolmetschen aber immer nur aus diesen Sprachen in ihre Muttersprache und nie in die C-Sprache.
Wenn also eine Dolmetscherin benötigt wird, die beispielsweise ins Französische und aus dem Französischen arbeiten kann, sollte darauf geachtet werden, dass entweder ihre Muttersprache oder ihre B-Sprache Französisch ist. Hat sie Französisch als C-Sprache angegeben, kommt sie für den Auftrag leider nicht infrage.
Wie finden Sie eine Dolmetscherin?
Auf den Seiten des Verbands für Konferenzdolmetscher (VKD im BDÜ) können Sie geeignete Ansprechpartner für unterschiedliche Sprachkombinationen und – anforderungen finden. Gerne stehen auch wir Ihnen bei der Auswahl der richtigen Dolmetscherin oder des Dolmetschers für Ihre Veranstaltung zur Verfügung. Durch unser breites Netzwerk an Kollegen und Kolleginnen finden wir sicher jemanden, der die sprachlichen Herausforderungen für Sie meistert. Wir tragen gerne zum Gelingen Ihres Events bei. Sprechen Sie uns einfach an, gemeinsam finden wir eine Lösung!
Die B-Sprache der Simultandolmetscher ist die Fremdsprache, die er oder sie am besten beherrscht. Wichtig ist, dass die Sprache aktiv beherrscht wird, also fehlerfrei und fließend gesprochen wird. Außerdem sollte der Dolmetscher in dieser Sprache über ein sehr breites Vokabular verfügen. Bei zweisprachig aufgewachsenen Simultandolmetschern handelt es sich bei der B-Sprache oft um die zweite Muttersprache.
Bevor das Studium beginnt, sollte man bereits sehr gute Kenntnisse der B-Sprache vorweisen können. Ein oder mehrere Auslandsaufenthalte in einem Land seiner B-Sprache sind durchaus ratsam. Einige Institute deutscher Universitäten schreiben dies sogar vor oder fordern zumindest einen Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse vor Beginn des Studiums.
Simultandolmetscher sprechen fast gleichzeitig mit dem Redner. Man überträgt das Gesagte während man zuhört. Es ist daher umso wichtiger, dass die Sprachkenntnisse wirklich fundiert sind. Beim simultanen Dolmetschen bleibt nämlich keine Zeit für Rückfragen. Wörter, Sätze oder Passagen, die nicht verstanden werden, sind innerhalb von wenigen Sekunden verloren. Es ist daher wichtig, die Sprache gut zu verstehen. Aber auch das aktive Beherrschen ist gefragt. Denn nur, wenn der Simultandolmetscher ein breit gefächertes Vokabular hat, kann er mit ganz unterschiedlichen Themen auch unter Stress umgehen. Beim Dolmetschen muss man sich immerhin dem Tempo des Redners ganz automatisch anpassen und hat nicht viel Zeit, die passenden Worte zu finden. Je mehr Worte man also aufgrund des guten Vokabulars abrufen kann, desto weniger Zeit geht verloren.
Natürlich können auch Simultandolmetscher nicht in allen Bereichen Expertenwissen haben. Aber sie können es sich aneignen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir uns sehr genau auf die jeweilige Veranstaltung vorbereiten. Am effektivsten ist eine solche Vorbereitung natürlich, wenn wir vom Kunden entsprechendes Material zur Veranstaltung erhalten. Aber auch falls das nicht möglich ist, bereiten sich Dolmetscher grundsätzlich auf das Thema und die zu erwartende Terminologie vor. So sind dann auch fachlich komplexe Themen dolmetschbar.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.